• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
anstiften zum nachdenken
Glashütten | Oberems | Schlossborn | nachgedacht
  • SOG | Über uns
    • Kontakt
  • Historie | Gegenwart
    • Gemeindearchiv
    • Wer war Manfred Roeder, Generalrichter a.D. ?
    • Die sogenannte „Rote Kapelle“
    • Umgang mit Roeder in Glashütten heute
  • Presse | Stellungnahmen | Medien und Links
    • Presse | Stellungnahmen | Beiträge
    • Medien und Links
    • Veranstaltung Christian Weisenborn am 10. Oktober 2019
    • Veranstaltung Hermann Vinke 22. Mai 2022
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Cato Bontjes van Beek: „Leben will ich, leben, leben“

    Lesung und Diskussion mit dem Autor und Journalisten Herman Vinke am 22. Mai 2022 im Bürgerhaus Glashütten

    Informationen zur Lesung und zum BuchCato Bontjes van Beek und die Rote Kapelle
  • Presse | Podcast

    Deutschlandfunk „Wie ein „furchtbarer Jurist“ zum Lokalpolitiker wurde“ von Ludger Fittkau

    Pressemitteilung
  • Presse

    Süddeutsche Zeitung „Zersplitterte Idylle“ von Nicolas Freund

    Pressemitteilung
  • Stellungnahme zur Veröffentlichung

    Im aktuellen Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2021 findet sich auf S.211-215 folgender Aufsatz der Glashüttener Lokalhistorikerin Ingrid Berg : „Die Kommunalwahlen in Hessen 1968. Der Glashüttener Bürger Wolf H.Marder schreibt hessische Rechtsgeschichte.“

    Lokalhistorie im gefärbten Licht

    Zur StellungnahmeEin detaillierter Kommentar nach Aktenlage
  • UPDATE - Stellungnahme 20. September 2020

    zur Veröffentlichung des Historie-Arbeitskreis-Glashütten Taunus

    Glasklar geht anders.
    Beim Lesen dieser geschichtlichen Chronik ergeben sich viele Fragen, über die es sich nachzudenken lohnt.

    Zur Stellungnahme
  • Stellungnahme

    zur Arbeitsbesprechung „Erinnerungskultur und Gegenwart“ der Gemeinde Glashütten“ von SOG glasklar und „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“

    Zur Stellungnahme
  • Manfred Roeder in Glashütten

    Verantwortung für die Vergangenheit übernehmen

    Wer war Manfred Roeder?Lokalpolitik mit NS-Vergangenheit - Auszüge aus dem Gemeindearchiv
  • Beitrag

    Das Wahlergebnis der NSDAP in unseren Gemeinden bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 zeigt ein differenziertes Bild. Und könnte dennoch erklären, warum Dr. Manfred Roeder hier als geehrter Bürger wohlangesehen war.

    War Glashütten ein "braunes Nest"?
  • Beitrag

    Gemeindegebietsreform:
    Wusste die damalige SPD-Landtagsfraktion
    von der braunen Vergangenheit des Gemeindebeirates?

    Christoph Klomann stellt Fragen - zum Blog hier klicken
  • Beitrag

    Das Gottschalkschild:
    Wie kam das Schild in den Wald?
    Wem gehört es?
    Und warum sollte es dort nicht mehr stehen?

    Eine Analyse von Ines Nickchen, 23. April 2020
ZurückWeiter
12345678910

SOG glasklar ist eine Initiative von Bürgern aus Glashütten und dem Hochtaunuskreis.

Wir wollen einen positiven, offene Umgang mit lokaler Geschichte erreichen. Dazu gehört sich vermeintlich unangenehmen Wahrheiten zu stellen.

Wir können die Vergangenheit nicht ändern, deshalb stehen wir dazu, offen und ehrlich.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Per E-Mail teilen
© SOG 2019 | Impressum
  • Facebook
Nach oben scrollen